17:45 Einlass
18:00 Von Maven zu Bazel, Piece by Piece
19:00 Pause
19:15 Data-Oriented Programming in Java
19:45 Pause
20:00 JUnit 5 wird 5
21:00 Ausklang
Wie wir einen 559 Modules Maven Build zuerst in 3 und später in 2163 Bazel Targets zerlegt haben.
Dieser Talk zeigt, dass eine Build-System-Migration nicht als Big Bang ablaufen muss und welche Unterstützung Bazel bietet, um korrekte und reproduzierbare Builds zu erstellen.
In Data-Oriented Programming (DOP) modelliert man Daten als Daten und polymorphes Verhalten mit Pattern Matching. In diesem Vortrag stelle ich die vier Prinzipien von DOP vor:
Wir werden außerdem erkunden wie man Pattern Matching als sicheren, mächtigen und wartbaren Mechanismus für ad-hoc Polymorphie auf solchen Daten einsetzt ohne die Typen mit Funktonalität zu überfrachten. Der Vortrag endet mit einer Gegenüberstellung zu OOP, damit ihr nicht nur lernt wie man DOP einsetzt sondern auch wann (nicht).
Seit dem ersten Release von JUnit 5 im Jahr 2017 sind mittlerweile fast fünf Jahre vergangen. Das JUnit-Team hat danach jedoch keineswegs die Arbeit eingestellt. Im Gegenteil: Seitdem gab es neun weitere Feature- Releases. In diesem Vortrag werden wir uns nach einer kurzen Einführung in JUnit 5 auf die neuen Features der 5.x Releases konzentrieren. Dies sind unter anderem:
Selbstverständlich wird auch Zeit für Fragen und Feedback eurerseits vorhanden sein. Insofern sollten JUnit 5 Anwender:innen jeglichen Erfahrungsstands etwas mitnehmen können.
Carlo ist lean VB6 Entwickler. Seitdem er 2000 auf der Microsoft Developer™ Conference über "Developers, Developers, Developers" gehört hat, wusste er genau, dass Developer Synergy Accelerator (SAFe Framework certified) seine Berufung ist. Wie Schienenschweißarbeiten nach DB Ril (826.1020) beschleunigt er Agile Release Trains auf ihre maximale Geschwindigkeit, um somit Builtin Quality und Stakeholder Satisfaction auf ganzer (Bahn)linie sicherzustellen. Dadurch maximiert er nicht nur Development Value Streams, hinsichtlich ihrer KPI, sondern enabled auch On Point Value Delivery durch reduzierte Build Zeiten.
Nicolai (aka nipafx) ist ein Java-Enthusiast mit Fokus auf Sprachfeatures und APIs, der leidenschaftlich gerne lernt und lehrt. Das macht er in Blog Posts, Newslettern und Büchern; in Tweets, Videos und Streams; in Demo Repositories und auf Konferenzen - mehr dazu auf www.nipafx.dev. Er ist Java Developer Advocate bei Oracle und Organisator von Accento (www.accento.dev). Davon abgesehen kennt man ihn für seine Frisur.
Marc Philipp hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software für Unternehmen und Endanwender sowie als Trainer und Coach für andere Entwickler. Bei Gradle Inc. arbeitet er an Produkten wie Test Distribution und Predictive Test Selection mit dem Ziel, die Produktivität von Entwickler:innen zu verbessern. Er ist seit langem aktiver Committer und Maintainer von JUnit. Außerdem war er Mitinitiator der Crowdfunding-Kampagne JUnit Lambda, ohne die JUnit 5 nicht existieren würde.
Disy Informationssysteme GmbH
Zimmerstraße 3
76137 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten