Apache Karaf ist ein OSGi Container, der auf Eclipse Equinox und Apache Felix aufsetzt und diese in Hinsicht Deployment, Management und Usability erweitert. Karaf lässt sich über eine Shell Konsole, JMX und eine Webkonsole verwalten. Die Karaf Shell ist von der Bedienung an die Unix Bash Shell angelehnt und unterstützt Historie, Tab Completion und eine eingebaute Hilfefunktion. Das Deployment von Bundles wird durch Karaf stark vereinfacht, da diese in Features gruppiert und direkt aus Maven Repositories deployed werden können.
Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über Karaf. Anhand eines Beispielprojektes wird live gezeigt, wie mit Hilfe von Karaf eine Anwendung entwickelt, deployed und debugged werden kann. Es wird auch gezeigt, wie Karaf hilft, typische Probleme beim Deployment in OSGi aufzuspüren und zu lösen.
Achim Nierbeck ist Senior Consultant bei der codecentric AG in Karlsruhe. Er hat 15 Jahre Erfahrung im Java-Enterprise- Umfeld. In seiner Freizeit beschäftigt sich der Apache Member unter anderem mit dem OSGi Server Apache Karaf (Comitter und PMC seit 2011), bzw. dem OSGi Web-Container Pax Web.
Christian Schneider ist Open Source Softwarearchitekt bei Talend. Er arbeitet Vollzeit an den Apache-Projekten, welche die Basis des Talend ESB bilden (Camel, CXF, Karaf). In seinen mehr als 15 Jahren Entwicklungserfahrung war er unter anderem für die SOA-Technologie des Stromhandels eines der größten deutschen Entergiekonzerne verantwortlich.
KIT Karlsruhe
Am Fasanengarten 5
Gebäude 50.34, Raum HS101 (UG)
76131 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten