Das Thema Caching ist für zahlreiche Business Anwendungen relevant und der Markt für Caching-Lösungen reicht von einfachen lokalen Caches bis hin zu mächtigen und komplexen Data Grids. Ein weiteres Differenzierungsmerkmal ist die Konsistenzgarantie beziehungsweise die transaktionale Integrität, welche die unterschiedlichen Lösungen bieten. Allerdings unterscheiden sich Anwendungen, welche Geschäftsprozesse in gewachsenen Unternehmenslandschaften umsetzen, stark von sozialen Netzwerken oder Internetdiensten, welche aus dem Startup-Umfeld kommen.
Der Vortrag adressiert in erster Linie das erste Szenario: Caching in Unternehmensanwendungen, welche auf Basis einer bereits bestehenden Infrastruktur umgesetzt werden. Hierbei werden zuerst die Herausforderungen, die diese Anwendungen an das Thema Caching stellen, vorgestellt. Aspekte, die hierbei betrachtet werden, sind Security, Monitoring, Audit-Compliance, Art der Daten sowie Geschäftsprozesse. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Arten des Cachings vorgestellt und im Hinblick auf die eben erwähnten Herausforderungen bewertet. Abschließend geht der Vortrag darauf ein, welche Patterns und Best Practices sich in der Praxis bewährt haben und wie das Thema Caching möglichst transparent und deterministisch in Business-Anwendungen integriert werden kann.
Michael ist Fellow bei INNOQ. Seine aktuellen Interessengebiete sind Microservices, Domain-driven Design, Alternativen zu alt eingewachsenen Softwarearchitekturen, Event Sourcing und Präsentationstechniken für Entwickler und Architekten. Michael ist zudem Autor des Buchs „Hands-on Domain-driven Design - by example“ auf Leanpub.
Hochschule Karlsruhe
Moltkestr. 30
Gebäude M, Raum M-202 (2.OG)
76133 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten