Apache Camel ist ein beliebtes Integrationsframework der Apache Foundation. Grundlage sind die von Gregor Hohpe im gleichnamigen Buch beschriebenen Enterprise Integration Patterns. Mit Hilfe von Domain Specific Languages in Java oder XML können aus Integration Patterns Integrationsabläufe modelliert und direkt ausgeführt werden. Eine große Anzahl Komponenten ermöglicht, verschiedenste Formate und Protokolle miteinander zu integrieren. Dabei ist Camel kein Integrationsserver sondern ein Bibliothek, die felxibel in verschiedene Umgebungen integriert werden kann. Camel Integrationen können als Standalone Java Applikation, WAR Archiv oder OSGi bundle deployed werden.
Der Vortrag gibt eine Einführung in die Architektur von Camel und zeigt an einigen Beispielen, wie praxisnahe Integrationsaufgaben mit Camel gelöst werden können. Es wird auch gezeigt, wie die erstellten Integrationen in den OSGi Container Apache Karaf deployed werden. Abschließend werden einige aktuelle Neuerungen gezeigt und ein Ausblick auf die kommende Version 3.0 gegeben.
Christian Schneider ist Open Source Softwarearchitekt bei Talend. Er arbeitet Vollzeit an den Apache-Projekten, welche die Basis des Talend ESB bilden (Camel, CXF, Karaf). In seinen mehr als 15 Jahren Entwicklungserfahrung war er unter anderem für die SOA-Technologie des Stromhandels eines der größten deutschen Entergiekonzerne verantwortlich.
KIT Karlsruhe
Am Fasanengarten 5
Gebäude 50.34, Raum HS101 (UG)
76131 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten