Nach 2 Jahren wollen wir euch auch wieder in Präsenz begrüßen und haben zusammen mit Nicolai Parlog einen schönen Abend auf die Beine gestellt. Zwischen und während den Vorträgen wird es genug zu trinken geben. Für Pizza oder kleine Snacks wird auch gesorgt sein. Wenn euch 18 Uhr zu früh ist, dann dürft ihr auch gerne etwas später zum zweiten oder dritten Vortrag kommen.
18:00 Talk 1: Was gibt es Neues bei Java 17 und 18?
19:00 Pause
19:15 Talk 2: JDK Tools und wo sie zu finden sind
19:45 Pause
20:00 Talk 3: Java Next - von Amber zu Loom, von Panama nach Valhalla
21:00 Ausklang
Seit einigen Jahren kommen nun schon halbjährlich neue Java Major-Releases heraus. Dieses Vorgehen hat sich etabliert und funktioniert erstaunlich gut. Natürlich dürft Ihr nicht den Funktionsumfang von den früheren Versionen (9 und älter) erwarten. Dafür bekommt Ihr als Entwickler aber viel regelmäßiger die aktuellen Änderungen mit. In den Preview-Phasen kann sogar Feedback gegeben und somit die aktive Weiterentwicklung von Java mitgestaltet werden. Alle zwei Jahre erscheinen zudem Long-Term-Support-Versionen, die länger mit Updates und Patches versorgt werden.
Mit Version 17 kam im Herbst 2021 das letzte LTS-Release heraus und mittlerweile wurde bereits Java 18 veröffentlicht. Darum wollen wir unter anderem auf die folgenden Features schauen:
Ihr bekommt einen Überblick über die neusten Entwicklungen im Java-Umfeld und seht heute schon, was Euch in den nächsten Jahren in der täglichen Arbeit erwarten wird.
Man kann mit den Tools, die das JDK bereitstellt, Java Projekte bauen.
Dieser Vortrag beginnt mit einer Übersicht der im JDK 18 bereitgestellten Tools. Dabei werden einige dieser Tools auf Grundlage eines Beispielprojekts Anwendung finden. Hierbei wird das ToolProvider SPI zusammen mit “Launch Single-File Source-Code Programs” eingesetzt. Die beispielhaften Anwendungen werden dann in eigenständigen Tools zusammengefasst. Damit diese gefunden und ausgeführt werden können, wird ein ToolFinder SPI eingeführt. Zusätzlich zu den bereits verwendeten Tools werden externe Java Tools eingebunden. Der Vortrag schließt mit dem Einbinden aller im JDK 18 bereitgestellten Tools.
Nach einer kurzen Demo von Bach.java, ein Programm das die im Vortrag genannten Techniken umsetzt, startet dann die Fragen- und Antwortenrunde.
Javas vier große Projekte biegen auf die Zielgerade ein: Amber und Panama haben einige Features bereits inkubiert, previewed und sogar finalisiert und Loom und Valhalla stehen kurz davor. Gute Gelegenheit, sie sich genauer anzuschauen:
Nach diese Vortrag wisst ihr was in den nächsten Jahren von Java zu erwarten ist.
Verwendung des JavaDay™ Logos mit Genehmigung von Oracle Corp.
Falk Sippach ist bei der embarc Software Consulting GmbH als Softwarearchitekt, Berater und Trainer stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinen Teilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit über 15 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld. Als aktiver Bestandteil der Community (Mitorganisator der JUG Darmstadt) teilt er zudem sein Wissen gern in Artikeln, Blog-Beiträgen, sowie bei Vorträgen auf Konferenzen oder User Group Treffen und unterstützt bei der Organisation diverser Fachveranstaltungen.
Nicolai (aka nipafx) ist ein Java-Enthusiast mit Fokus auf Sprachfeatures und APIs, der leidenschaftlich gerne lernt und lehrt. Das macht er in Blog Posts, Newslettern und Büchern; in Tweets, Videos und Streams; in Demo Repositories und auf Konferenzen - mehr dazu auf www.nipafx.dev. Er ist Java Developer Advocate bei Oracle und Organisator von Accento (www.accento.dev). Davon abgesehen kennt man ihn für seine Frisur.
Christian ist ein Open Source Software Entwickler der seit 1998 mit Java programmiert (#movedbyjava) und nun in der Java Platform Group bei Oracle arbeitet (#movingjava). Sein Interesse an automatisierbaren Tests ließ ihn 2017 dem JUnit 5 Team beitreten, bei Apache Maven mitarbeiten und eine Liste von Java Modulen erstellen, die bei Maven Central veröffentlicht wurden
Disy Informationssysteme GmbH
Zimmerstraße 3
76137 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten