Kotlin hilft uns, mit unseren bekannten Tools Software besser zu entwickeln, die im Code prägnant ist und weniger Fehler enthält. An vielen Stellen versucht es Designfehler von Java auszumerzen und bringt neue Programmiermodelle mit, die uns unterstützen Probleme mit neuem Handwerkszeug zu meistern. Dabei ist Kotlin dafür ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Java-Projekte zu integrieren und selbst auf älteren 1.6 JVMs zu laufen. Ob Delegations, Reified Types… wir werden uns anschauen, welche Kotlin Features ein Java Entwickler kennen sollte und wie sie uns weiterhelfen. Dabei nehmen wir auch das neuste Kotlin 1.3 Update mit Coroutinen und Inline Classes unter die Lupe. Der Vortrag richtet sich sowohl an Kotlin-Neueinsteiger, als auch an Fortgeschrittene, die sich für die Neuerungen im Update 1.3 interessieren.
Kotlin ist weitaus mehr als eine Sprache auf der JVM. Mit Kotlin Native und Kotlin Multiplatform eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für eine plattformübergreifende Entwicklung. Ob im Backend, im Browser, auf Smartphones oder selbst auf Embedded Systemen, überall lässt sich in Kotlin programmieren, Code wiederverwenden und selbst ohne JVM nativ ausführen. Wie wäre es mit nativen IOs Apps, schlanken Microservices ohne JVM, oder Backends die sich mit dem Frontend die Codebase teilen? Wie setze ich ein solches Multiplatform Projekt auf? Wie kann ich nativ entwickeln und wo sind noch die Vor- und Nachteile - auch im Vergleich mit GraalVM?
Senior Software Enwickler bei ITscope. Clean Code Advokat, Kotlin Fanboy und Open Source Enthusiast.
ITscope
Ludwig-Erhard-Allee 20
76131 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten