Viele Softwareentwickler arbeiten täglich mit Java und verwenden dessen Konstrukte zur nebenläufigen Programmierung (synchronized, volatile und Co.) ohne sich Gedanken über deren technischen Hintergrund zu machen. Doch gerade bei der Suche nach Erklärungen zu subtilen Fehlern hilft einem ein grobes Verständnis der Grundlagen oft weiter. Der Vortrag startet mit einem einfachen fehlerhaften Beispiel, dessen Fehler den meisten direkt auffallen dürfte, die sich schon mit Nebenläufigkeit in Java beschäftigt haben. Dabei werden wir unter anderem beobachten, dass
Die Erklärung für diese (vielleicht überraschenden) Beobachtungen liefert das Java Memory Model und ein Blick auf die Optimierungen des Just in Time (JIT) Compilers. Der Vortrag erläutert die wichtigsten Grundlagen für das Zusammenspiel des Java Memory Model und des JIT Compilers für eine korrekte, performante und plattformunabhängige Ausführung von Code in der JVM.
Christian Kumpe studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und sammelte bereits während seines Studiums als Freelancer Erfahrung in diversen Java-Projekten. Seit 2011 arbeitet er als Softwareentwickler bei der Netpioneer GmbH in Karlsruhe. Seine aktuellen Themenschwerpunkte sind Java-basierte Portale und Internet-Plattformen. Es ist ihm ein wichtiges Anliegen die Wartbarkeit von Softwaresystemen durch guten Code zu erhalten und zu verbessern.
diva-e Karlsruhe
Ludwig-Erhard-Allee 20
76131 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten