Ist das Streben nach einem bestimmten Testmodell sinnvoll? Und ist damit schon beantwortet, was und wie wir testen wollen? Ein Testmodell wie die Testpyramide adressiert nur einen Teilaspekt des Testens. Diesem einen Teilaspekt dogmatisch zu folgen, bietet meistens keinen ausreichenden Mehrwert. Wir schauen daher mit einem breiteren Blick auf die Fragen, was und wie wir testen wollen: Welche Ansätze gibt es, um zu einem spezifischen Produkt die passenden (automatisierten) Tests zu finden? Dabei zeigen wir die Notwendigkeit auf, den individuellen Kontext und die dazugehörigen Risiken zu berücksichtigen. Ein häufiges Problem in der Praxis ist, dass diese Überlegungen (bzw. der daraus abgeleitete Testansatz) nur schwer in den Transfer gebracht werden können und somit auch nicht gelebt werden. Wir liefern eine pragmatische Darstellung (Test Canvas), mit der man sich einen konkreten und verständlichen Überblick verschaffen und so den Transfer erleichtern kann. Um die daraus resultierenden zielgerichteten Tests auch technisch umsetzen zu können, benötigen wir eine gute Modularisierung. Daher betrachten wir ebenfalls, wie man den Schnitt der Anwendung und der Tests geschickt wählt. Wie das Genannte konkret aussehen kann, zeigen wir anhand eines leicht nachvollziehbaren Beispiels.
Peter Fichtner greift auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung als Architekt, Designer und Entwickler für verschiedene Themen im Java- Umfeld zurück. Er ist seit 1995 bei der Atruvia AG tätig und fokussiert dort die Themen Test-Driven-Development (TDD), Continuous Integration (CI), Clean Code (CC) sowie agile Entwicklungspraktiken. Als Coach für agiles Softwareengineering (ASE) unterstützt Peter Fichtner seit nunmehr zehn Jahren Teams mit Coachings, Workshops und Schulungen.
Ralf Straßner ist seit 2011 bei der Atruvia AG und hat über 10 Jahre Erfahrung in diversen großen und kleinen Projekten und Produkten gesammelt, beispielsweise als Java-Entwickler im SEPA-Zahlungsverkehr oder als Tec-Lead und zeitweise Scrum Master für ein internes UI-Framework auf Basis von Vue.js. Seit 2013 ist Ralf Straßner als ASE-Coach im Unternehmen aktiv und unterstützt Teams bei den Herausforderungen des Projektalltages, um Produkte mit einer guten inneren und äußeren Qualität umzusetzen. Dabei setzt er seit zwei Jahren vor allem auf Technical Agile Coaching nach der Samman-Methode.
Synyx GmbH & Co. KG (Gläserne Softwarefabrik)
Brauerstraße 12a
76135 Karlsruhe
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau ansprechen.
Die Aufnahmen können im Internet, auf Social Media Kanälen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten